Omicron: das sind die Fakten
Stand 3.1.2022: Es gibt inzwischen belastbare Daten aus Südafrika, die den Verdacht bestätigen, dass Omikron deutlich weniger gefährlich ist als die vorherigen Varianten. Danach liegt die Sterblichkeit unter den stationär aufgenommenen Patienten bei Omikron etwa 5-10x niedriger als bei vorherigen Varianten.
Quelle:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34971823/,
https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2787776
Seit Ende November 2021 geistert die neue Omicron-Variante durch die Welt und die Medien. Viel wird geschrieben und leider verkauft sich am besten, was am meisten Empörung, Angst oder Erstaunen hervorruft. Und so waren die ersten Berichte über die neue Variante schnell geprägt von wilden Spekulationen über Kindersterblichkeit und Panikmache. Was wirklich wissenschaftlich fundiert über Omicron bekannt ist, können Sie hier lesen. Die ersten wirklich guten Daten kommen aus England, wo sich die Variante relativ schnell verbreitet hat.
Stand 26.12.2021
Wie ansteckend ist Omicron?
In England gelingt es dem Gesundheitssystem (im Gegensatz zu Deutschland) immernoch, eine Kontaktnachverfolgung durchzuführen. Damit kann analysiert werden, wie viele seiner Kontakte ein selbst Erkrankter innerhalb der nächsten 7 Tage angesteckt hat. Im Falle von der Delta Variante war das Risiko, sich als Kontakt ausserhalb des Haushaltes anzustecken bei 2,8%. Bei der Omikron-Variante steigt dieses Risiko auf 7,6%, d.h. 7,6% aller Kontakte eines Omikron-Falles (ausserhalb des eigenen Haushaltes) haben sich in den nächsten 7 Tagen selbst infiziert. Eine Steigerung von 2,8 auf 7,6% bedeutet dabei eine Steigerung um den Faktor 2,7. Man könnte formulieren, dass Omikron 2,7x ansteckender ist als Delta.
Wie schlimm sind die Verläufe von Omicron?
Um die Gefahr eines schweren Verlaufes beurteilen zu können, hat man in England Erkrankungen mit der Omikron-Variante mit Erkrankungen mit Delta-Variante verglichen. Wesentliche Frage dabei war: Wie häufig müssen Patienten ins Krankenhaus, die an einer der beiden Varianten erkranken? Das Ergebnis spricht für eine deutlich mildere Erkrankungsschwere der Omikron-Variante: Es müssen deutlich weniger als halb soviele Patienten (40%) ins Krankenhaus wie bei einer Erkrankung mit der Delta-Variante.
In einer anderen Analyse wurden Daten aus Afrika dahingehend untersucht, wie häufig die Patienten ins Krankenhaus mussten. Dabei fand man, dass Patienten mit einer Omikron-Infektion sogar 80% weniger ins Krankenhaus mussten, als Patienten mit einer Delta-Infektion.
Hilft die Impfung gegen Omicron?
Anhand der Daten aus England kann man gut abschätzen, wie gut der Schutz von 2 Impfungen+Booster gegen eine symptomatische Corona-Erkrankung mit der Omikron Variante ist. Im Falle von Delta lag ein etwa 90%iger Schutz vor. Dies zeigt sich bei Omikron nun stark abgeschwächt: Der Schutz liegt nur noch bei etwa 60-70% und wird über die Zeit schwächer. Etwa nach 10 Wochen liegt der Schutz je nach Art der Impfungen (Biontech/AstraZeneca/Moderna) nur noch bei 50%.
Eine Impfung ohne Booster schützt tatsächlich kaum noch (weniger als 50%) gegen eine symptomatische Corona-Erkrankung.
Entscheidend für die wirkliche Beurteilung der Impfung ist aber der Schutz vor einer schweren Erkrankung. Schließlich geht es nicht darum, uns gegen den "Corona-Schnupfen" zu impfen, sondern gegen die schwere Coronainfektion mit Beatmung und Aufnahme auf die Intensivstation. Über diese Schwutzwirkung kann aktuell für die Omikron-Variante noch nichts gesagt werden, weil die statistischen Zahlen noch nicht ausreichend sind. Aus den Erfahrungen mit vorherigen Varianten kann man aber schliessen (sofern sich die Dinge bei Omikron nicht komplett anders verhalten), dass der Schutz gegen eine schwere Corona-Erkrankung deutlich besser sein dürfte als der Schutz gegen die leichte/symptomatische Corona-Erkrankung.
Fazit
Wir wissen, ziemlich verlässlich, dass
- Omikron deutlich ansteckender ist, wahrscheinlich fast 3x so stark wie Delta
- die Krankheitsverläufe leichter sind und längst nicht so häufig im Krankenhaus enden wie bei Delta (<50-80%)
- die Impfung plus Booster 2-3 Monate auch gut gegen eine leichte Erkrankung mit Omikron schützt
- die Impfung plus Booster wahrscheinlich gut gegen eine schwere Erkrankung mit Omikron schützt
Quellen:
SARS-CoV-2 variants of concern and variants under investigation in England (23.12.2021)
Covid-19: Hospital admission 50-70% less likely with omicron than delta, but transmission a major concern BMJ 2021 Dec 24;375:n3151.
Covid-19: Early studies give hope omicron is milder than other variants (BMJ 2021;375:n3144 )
Early assessment of the clinical severity of the SARS-CoV-2 Omicron variant in South Africa